Eltern

Neue Studie

Epidemiologische Untersuchung zur Zahngesundheit bayerischer Schüler unter Einschluss von Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation im Jahr 2022/2023

Epidemiologische Untersuchung zur Zahngesundheit bayerischer Schüler unter Einschluss von Molaren-Inzisiven-Hypomineralisationen im Jahr 2022/2023


Von März bis zum Schuljahresende im Juli 2023 werden an zufällig ausgewählten, bayerischen Grundschulen die Dritt- und Viertklässler im Rahmen einer epidemiologischen Untersuchung zahnärztlich untersucht werden. Hintergrund ist, dass seit etlichen Jahren Kinder und Jugendliche mit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisationen (MIH) – mittlerweile auch als Kreidezähne bekannt – gehäuft beobachtet werden. Kreidezähne gelten als eine vergleichsweise neue Erkrankung der Zähne. Zudem sind die Ursachen für das Auftreten weitgehend unbekannt. Da repräsentative Daten für Bayern nicht vorliegen, widmet sich das vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit geförderte LAGZ-Projekt erstmalig dieser Thematik. Die Studie wird darüber hinaus vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege unterstützt.

Ziele der wissenschaftlichen Erhebungen

  • Erfassung der Zahngesundheit (Karies und Füllungen) von 8- bis 10-Jährigen in Bayern im Rahmen einer repräsentativ gezogenen Stichprobe aus 5.000 bayerischen Grundschülern
  • Erfassung der Häufigkeit, Ausprägung und Empfindlichkeit von Kreidezähnen in dieser Stichprobe
  • Dokumentation und Identifikation möglicher Ursachen für das Auftreten von Kreidezähnen mit Hilfe eines Elternfragenbogens.

Insbesondere die Ursachenforschung ist für die wissenschaftliche Arbeitsgruppe von hoher Bedeutung, da die Ursachen der MIH noch weitgehend unklar sind. Damit sind präventive Versorgungsansätze unmöglich, was wiederum dazu führt, dass auch zukünftig Kinder und Jugendliche von Kreidezähnen betroffen sein werden. Diese Situation ist keinesfalls befriedigend.

Ablauf der epidemiologischen Erhebung

  • Die Durchführung der epidemiologischen Studie erfolgt unter Einhaltung aller ethischen Grundprinzipien und Regelungen zum Datenschutz (Positives Votum der Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Universität Gießen, Projektnummer 72/22)
  • Mit der bereits stattgefundenen repräsentativen Stichprobenziehung erfolgte eine zufällige Auswahl bayerischer Grundschulen, welche derzeit von der Projektgruppe kontaktiert werden, um einen Termin für die Zahnuntersuchung bei den Dritt- und Viertklässlern zu vereinbaren.
  • Der jeweiligen Schule werden anschließend die Eltern- und Schülerinformationen sowie Einverständniserklärungen zugesandt, welche dann über die Schüler an die Familien ausgegeben werden. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig.
  • Das Einverständnis der Eltern- und Erziehungsberechtigten vorausgesetzt, erfolgt die Zahnuntersuchung dann zum vereinbarten Termin in der Schule durch das zahnärztliche Studienteam.
  • Neben einer Ergebnisinformation aus der Untersuchung erhält jedes Kind eine Zahnbürste und Zahnpasta als kleines Dankeschön.
  • Bitte füllen Sie den Elternfragebogen sorgfältig aus und senden diesen mit bereits frankierten Rückumschlag zurück.

Weiterführende Elterninformation

Für alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten hat Prof. Krämer (Universität Gießen) als wissenschaftlicher Berater der LAGZ Bayern relevante Hintergrundinformationen zum Thema der MIH als auch zum Studienprojekt in einem Videostream zusammengefasst

Bei allen Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, deren Kinder in eine der ausgewählten Grundschulen (3./4. Klasse) gehen und untersucht werden sollen, möchten wir uns schon jetzt für ihre Unterstützung herzlich bedanken und hoffen, mit dem Projekt einen weiteren Präventionsimpuls geben zu können!

Downloads

Projektverantwortliche

Koordination und Projektleitung
Dr. Brigitte Hermann
Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V.
Fallstraße 34, 81369 München, Zahnärztehaus
E-Mail:  info(at)lagz.LÖSCHEN.de

Projektleitung und Studienteam Nordbayern
Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer (Wissenschaftlicher Berater der LAGZ Bayern)
Zentrum für Zahn,- Mund- und Kieferheilkunde
Poliklinik für Kinderzahnheilkunde 
Schlangenzahl 14, 35392 Gießen
E-Mail: Norbert.Kraemer(at)dentist.med.uni-giessen.LÖSCHEN.de

Projektleitung und Studienteam Südbayern
Prof. Dr. Jan Kühnisch
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie/ Sektion Kinderzahnheilkunde
Goethestr. 70, 80336 München
E-Mail:  jkuehn(at)dent.med.uni-muenchen.LÖSCHEN.de

LAGZ-Aktion „Seelöwe“

Ziel der Aktion „Seelöwe“ ist die Förderung des regelmäßigen Zahnarztbesuchs ab dem ersten Milchzahn. Die Erzieher/-innen werden mit Aktionsmaterialien bei ihrer pädagogischen Aufgabe der frühkindlichen Gesundheitserziehung unterstützt.

So läuft die Aktion "Seelöwe" ab:

  • Zu Beginn des Kindergartenjahres werden die teilnehmenden Einrichtungen mit Aktionsmaterial der LAGZ beliefert.
  • Sie erhalten einen Elternbrief mit zwei Seelöwenaufklebern, die Sie zum halbjährlichen Zahnarztbesuch Ihres Kindes mitnehmen und nach der Untersuchung abstempeln lassen.
  • Die abgestempelten Aufkleber kann Ihr Kind in der Kindertagesstätte auf das Goldie-Sammelposter kleben.
  • Zum Jahresende meldet die Einrichtung die Zahl der gesammelten Aufkleber dem LAGZ-Aktionsteam und sichert sich so die Chance auf attraktive Geld- und Sachpreise oder Fahrten in den Tierpark.

Das können Sie tun:

  • Denken Sie beim halbjährlichen Zahnarztbesuch an die Aufkleber, die nach der Untersuchung Ihres Kindes abgestempelt werden.
  • Haben Sie den Elternbrief mit den beiden Aufklebern nicht bekommen? Sprechen Sie die Einrichtungsleitung und/oder den Elternbeirat aktiv auf die Aktion "Seelöwe" an.
  • Haben Sie den Elternbrief nicht mehr zur Hand, können Sie die Vorlage hier herunterladen und selbst ausdrucken. Alternativ hat jede niedergelassene Zahnarztpraxis in Bayern Aktionsaufkleber vorrätig.
  • Kleben Sie den abgestempelten Aufkleber gemeinsam mit Ihrem Kind auf das Goldie-Sammelposter in der Kindertagesstätte.

Besucht Ihr Kind eine schulvorbereitende Einrichtung (SVE) mit sonder- bzw. heilpädagogischem Förderbedarf, greift die Aktion "Seelöwe PLUS". Die Betreuung durch den LAGZ-Zahnarzt ist bei dieser Aktion intensiver und Ihr Kind kann mit Ihrem Einverständnis in der Einrichtung zahnärztlich untersucht werden. Dabei erhält Ihr Kind eine zusätzliche Verweisungskarte für den Besuch beim Hauszahnarzt.

Die Aktion "Seelöwe" gibt es seit dem Kindergartenjahr 2002/2003 und wird jährlich wiederholt. Gefördert wird die Aktion vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Alle Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und die kommunalen Kindergartenträger in Bayern unterstützen die LAGZ-Aktion ebenfalls.

Weitere Mal-, Spiel- und Bastelmöglichkeiten sowie die Goldie-Lieder und das Goldie-Buch zum Download finden Sie unter der Rubrik für „Kinder“ >>>

LAGZ-Aktion "Löwenzahn" für Grundschüler

"Löwenstark mit guten Zähnen" ist das Motto der Aktion für alle Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4 in bayerischen Grund- und Förderschulen.

So läuft die Aktion "Löwenzahn" ab:

  • Zu Beginn des Schuljahres werden die teilnehmenden Grundschulen mit Aktionsmaterial der LAGZ beliefert.
  • Sie erhalten einen Elternbrief mit zwei Löwenkarten, die Sie zum halbjährlichen Zahnarztbesuch Ihres Kindes mitnehmen und nach der Untersuchung abstempeln lassen.
  • Die abgestempelten Karten kann Ihr Kind in der Klasse in den Dentulus-Sammelkalender einwerfen.
  • Zum Jahresende meldet die Grundschule die Zahl der gesammelten Karten dem LAGZ-Aktionsteam und sichert sich so die Chance auf attraktive Geld- und Sachpreise.

Das können Sie tun:

  • Denken Sie beim halbjährlichen Zahnarztbesuch an die Karten, die Sie nach der Untersuchung Ihres Kindes abstempeln lassen.
  • Haben Sie den Elternbrief mit den beiden Karten nicht bekommen? Sprechen Sie die Klassenleitung und/oder den Elternbeirat aktiv auf die Aktion "Löwenzahn" an.
  • Haben Sie die Löwenkarten nicht mehr zur Hand, können Sie sie hier herunterladen und selbst ausdrucken. Alternativ hat jede niedergelassene Zahnarztpraxis in Bayern Aktionskarten vorrätig.
  • Geben Sie Ihrem Kind die abgestempelten Löwenkarten für den Dentulus-Sammelkalender mit in die Schule.

Besucht Ihr Kind eine Förderschule, greift die Aktion "Löwenzahn PLUS". Die Betreuung durch den LAGZ-Zahnarzt ist bei dieser Aktion intensiver und Ihr Kind kann mit Ihrem Einverständnis in der Schule zahnärztlich untersucht werden. Dabei erhält Ihr Kind eine zusätzliche Verweisungskarte für den Besuch beim Hauszahnarzt.

Für Förderschulen wird eine eigenständige Prämierung durchgeführt, um den besonderen Bedingungen in diesen Schulen gerecht zu werden.

Die Aktion "Löwenzahn" gibt es seit dem Schuljahr 1997/1998 und wird schuljährlich wiederholt. Unterstützt wird die Aktion vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Was Sie über die Zähne Ihres Kindes wissen sollten

Jeder Zahn ist ein Wunderwerk der Natur: Er hat Blutgefäße und Nerven in seinem Inneren. Über den Blutkreislauf ist er mit dem ganzen Körper verbunden. Für die Gesundheit und das Wohlergehen der Kinder sind gesunde Zähne also von größter Bedeutung.

Kinder mit gesunden Zähnen lachen gerne. Ein Kind mit Zahnbelägen, kariösen Zähnen oder Zahnfehlstellungen hat hingegen nichts zu lachen. Gepflegte, gesunde und gerade Zähne sehen einfach schöner aus und können fest zubeißen. Zudem wird die Nahrung leichter verdaut, wenn sie gut zerkleinert ist.

Auch für die Sprachentwicklung sind gesunde und gerade Zähne wichtig. Lispeln oder Zisch-Laute können ein Kind psychisch negativ beeinflussen.

Gesunde Zähne – gesunde Kinder:

  • Ausschlaggebend hierfür ist Ihre Mithilfe. 
  • Kümmern Sie sich regelmäßig um die Zahnpflege Ihres Kindes. Seien Sie Vorbild. 
  • Nutzen Sie die gesetzlichen Vorsorgeleistungen bei Ihrem Hauszahnarzt. 
  • Darüber hinaus gibt es Angebote der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ) zur Gruppenprophylaxe in Kindertagesstätten oder in Schulen. Fragen Sie dort nach.

Die vier Säulen für gesunde Zähne Ihres Kindes

Ihren Kindern steht eine zahngesunde Zukunft bevor, wenn Sie die vier Säulen der Zahngesundheit beachten: richtige Mundhygiene, zahngesunde Ernährung, Schmelzhärtung/Fluoridierung und regelmäßiger Zahnarztbesuch.

Kinder mit gesunden Zähnen lachen gerne. Außerdem können gesunde Zähne kraftvoll zubeißen, sie tragen positiv zur Sprachentwicklung und zur Ausstrahlung bei. Nicht zuletzt sind gesunde Zähne auch schmerzfrei.

Berücksichtigen Sie diese vier Säulen im Alltag:

Richtige Mundhygiene
Ein sauberer Zahn wird selten krank. Richtige Mundhygiene heißt, intensiv, regelmäßig und systematisch die Zähne zu putzen. Mehr Infos

Zahnschmelzhärtung/Fluoridierung
Fluoride schützen unsere Zähne, können kleinere Schäden des Zahnschmelzes reparieren und hemmen das Wachstum von Bakterien. Was genau zu tun ist, erfahren Sie hier.

Zahngesunde Ernährung
Gesunde Zähne kommen von innen. Mit der richtigen Ernährung kann man viel für gesunde Zähne tun.
Mehr Infos

Regelmäßiger Zahnarztbesuch
Zweimal pro Jahr gehen Kinder und Jugendliche zur Kontrolle zum Zahnarzt. Hier können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden. Mehr Infos

Gesunde Zähne – gesunde Kinder:

  • Ausschlaggebend hierfür ist Ihre Mithilfe. 
  • Kümmern Sie sich regelmäßig um die Zahnpflege Ihres Kindes. Seien Sie Vorbild. 
  • Nutzen Sie die gesetzlichen Vorsorgeleistungen bei Ihrem Hauszahnarzt. 
  • Darüber hinaus gibt es Angebote der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ) zur Gruppenprophylaxe in Kindertagesstätten oder in Schulen. Fragen Sie dort nach.

Entwicklung der Zähne Ihres Kindes

Die Milchzähne entwickeln sich bereits in der späten Embryonalphase im Mutterleib und brechen etwa ab dem vierten Lebensmonat durch. Sie begleiten ihr Kind bis zum Zahnwechsel, der um das sechste Lebensjahr beginnt und bis ca. zum 13. Lebensjahr dauert.

Schwangerschaft
Die Anlage der Milchzähne in der sogenannten Zahnleiste beginnt bereits in der sechsten Schwangerschaftswoche. Bei der Geburt sind alle zwanzig Milchzähne im Kiefer voll entwickelt, aber noch nicht sichtbar.

Eine ausgewogene zahngesunde Ernährung beeinflusst die Zahnentwicklung des Kindes bereits während der Schwangerschaft positiv. Gehen Sie während der Schwangerschaft zur Prophylaxe zum Hauszahnarzt.

Zahndurchbruch
Der Durchbruch erfolgt in der Regel ab dem vierten Lebensmonat. Meist brechen die Unterkieferschneidezähne früher durch als die entsprechenden Oberkieferschneidezähne. Normalerweise sind alle 20 Milchzähne sichtbar, wenn das Kind drei Jahre alt ist. 

Der Zahndurchbruch ist ein natürlicher Vorgang. Begleiterscheinungen wie Fieber, Erbrechen, Durchfall oder Unruhe können zeitgleich einhergehen, aber auch andere Ursachen haben. Ein früherer oder späterer Durchbruch der Zähne muss Sie nicht beunruhigen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt oder Hauszahnarzt.

Milchzähne/Wechselgebiss
Ein voll ausgebildetes Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen. Sie halten den Platz für die bleibenden Zähne frei und müssen deshalb auch sorgfältig gepflegt werden. Um das sechste Lebensjahr beginnt der Zahnwechsel. Der erste bleibende Backenzahn bricht in der Zahnreihe hinter den letzten Milchzähnen durch. Etwa zur gleichen Zeit lockern sich die Milchschneidezähne und beginnen auszufallen, um für die durchbrechenden bleibenden Zähne Platz zu machen. Der Fachausdruck dafür: Wechselgebiss.

Zahnwechsel/zweites Gebiss
In den folgenden Jahren, bis etwa zum 13. Lebensjahr, lockern sich die Milchzähne nach und nach, fallen aus und werden durch die bleibenden Zähne ersetzt. Das altersgerecht ausgebildete Gebiss besteht aus 28 Zähnen.

Die Weisheitszähne kommen etwa ab dem 16. Lebensjahr hinzu und vervollständigen das Gebiss auf 32 Zähne. Oft reicht für sie der Platz im Kiefer nicht aus. Dann kann ein Zahnarztbesuch weiterhelfen.

Zahnaufbau und Karies

Der Zahn besteht aus der Krone und der Wurzel. Der Kronenanteil ragt in die Mundhöhle, während die Wurzeln im Kieferknochen verankert sind.

Der Zahnschmelz ist die äußerste Schicht der Zahnkrone und die härteste Substanz im menschlichen Körper. Unter dem Schmelz befindet sich das Dentin (Zahnbein), das die Pulpa (Nervenhöhle) umschließt. Darin befinden sich Nerven, Blutgefäße, Bindegewebe und Lymphgefäße.

Was ist Karies und wie entsteht dieser Defekt?
Karies ist eine multifaktorielle Zahnerkrankung. Das heißt, viele Einflüsse sind für kariöse Zähne verantwortlich. Für die Entstehung lassen sich vier Hauptfaktoren nennen:

  • Vorhandensein eines Zahnes
  • Schlechte Zahnpflege fördert die Plaquebildung am Zahn (Biofilm).
  • Bakterien wandeln Zucker in Säure um.
  • Häufiger Zuckerkonsum fördert die Säurebildung, die wiederum den Zahnschmelz angreift und auflösen kann (Demineralisation).

Mit der richtigen Ernährung und der richtigen Zahnpflege kann man viel für gesunde Zähne tun. Denken Sie an den regelmäßigen Zahnarztbesuch.

Zähne richtig putzen

Kinder mit gesunden Zähnen lachen gerne. Außerdem können gesunde Zähne kraftvoll zubeißen, sie tragen positiv zur Sprachentwicklung und zur Ausstrahlung bei. Nicht zuletzt sind gesunde Zähne auch schmerzfrei.

Richtiges Zähneputzen will gelernt sein. Daher ist es wichtig, den Kindern von Anfang an eine regelmäßige Zahnpflege beizubringen. Das sorgfältige Zähneputzen morgens nach dem Frühstück und gründliches Putzen abends vor dem Schlafengehen sollte fest im Tagesablauf verankert sein.

Das erste Zähneputzen
Ab dem ersten Zahn sollen die Zähne entweder zweimal täglich mit einer reiskorngroßen Menge Kinderzahnpasta mit 1000 ppm Fluorid oder zweimal täglich mit einer erbsengroßen Menge mit 500 ppm Fluorid geputzt werden.

Gehen Sie den Kindern mit gutem Beispiel voran und nutzen Sie die kindliche Neugier. Machen Sie aus dem täglichen Zähneputzen ein Spiel. Dazu verwenden Sie am besten eine Kinderzahnbürste mit kurzem Bürstenkopf und einem kleinen, dicken Handgriff.

Ab dem zweiten Lebensjahr dürfen die Zähne zweimal täglich mit einer erbsengroßen Menge fluoridhaltiger Zahnpasta (1000 ppm) geputzt werden. Ab dem sechsten Lebensjahr wird ein Fluoridgehalt von mehr als 1.000 ppm empfohlen. Bis zum achten Lebensjahr sind Kinder meist noch nicht in der Lage, die Zähne gründlich genug zu reinigen. Ein gemeinsames Nachputzen vor dem Spiegel ist daher unbedingt erforderlich.

Zähne putzen:
Für die tägliche Zahnpflege empfehlen wir die KAI-Systematik:

  • Kauflächen schrubben
  • Außenflächen reinigen
  • Innenflächen bürsten

Dabei brauchen die Kinder Hilfe und Anleitung: Die Zahnflächen sollten mit kleinen kreisenden Bewegungen geputzt werden. Zur Reinigung der Außenflächen werden die Zähne aufeinandergestellt. Die Schaubilder in der Abbildung 1 zeigen, wie es mit der Handzahnbürste gemacht wird:

Abbildung 1:  Putzen nach der KAI-Systematik mit der Handzahnbürste

Schritt 1: K wie Kaufläche

  • Den Mund öffnen
  • Zuerst die oberen Kauflächen durch sanftes Hin- und Herbürsten putzen; mit wenig Druck reinigen, um Zähne und Zahnfleisch nicht zu verletzen
  • Die unteren Kauflächen anschließend genauso putzen

Schritt 2: A wie Außenfläche

  • Schneidezähne aufeinanderstellen
  • An der Außenseite des letzten Backenzahns auf der rechten Seite des Oberkiefers beginnen und in kleinen Kreisen nach vorne bis zur Mitte bürsten
  • Zahnbürste wenden und kreisend nach hinten bis zum letzten Zahn auf der linken Seite bürsten
  • Mit den Zähnen des Unterkiefers wiederholen

Schritt 3: I wie Innenfläche

  • Die Zahnbürste innen – am letzten rechten Backenzahn des Oberkiefers – ansetzen und jeden Zahn von Rot nach Weiß, also vom Zahnfleisch zum Zahn, bürsten
  • Genauso die Innenflächen der unteren Zähne putzen

Zum Schluss ...

Die Zahnbürste sauber abspülen und mit dem Kopf nach oben zum Trocknen in den Zahnputzbecher stellen.

Goldie und Dentulus können auch elektrisch putzen! Dabei putzten sie die Zähne jeder Kieferhälfte nach der KAI-Systematik (Kauflächen, Außenflächen und Innenflächen), wie auf unserer Abbildung 2 gezeigt.

Abbildung 2: Putzen nach der KAI-Systematik mit der elektrischen Bürste

Zahnputzhilfsmittel
Darüber hinaus gibt es weitere Hilfsmittel, deren Einsatz empfohlen wird. Die genaue Anwendung klären Sie bitte bei der halbjährlichen Kontrolle beim Zahnarzt:

  • Zahnseide, Zahnseidehalter und Interdentalbürstchen gehören zu einer gründlichen Zahnpflege und schützen vor Zahnzwischenraumkaries.
  • Zuckerfreie Zahnkaugummis können die tägliche Zahnpflege auf keinen Fall ersetzen. Dennoch erfüllen sie nach Zwischenmahlzeiten als „Kariesbremse“ durchaus ihren Zweck.
  • Fluoridhaltige Mundspülungen können die tägliche Zahnpflege sinnvoll ergänzen.
  • Eine Munddusche kann in speziellen Fällen sinnvoll sein.

Zahngesunde Ernährung

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Zahngesundheit. Gemeinsames ernährungsbewusstes Essen verringert die Gefahr ungesunden Naschens zwischendurch und fördert den sozialen Zusammenhalt.

Schwangerschaft
Die Zähne Ihres Kindes werden bereits in der Embryonalphase Ihrer Schwangerschaft angelegt. Achten Sie daher auf

  • eine gesunde und vielseitige Ernährung und
  • besuchen Sie während der Schwangerschaft Ihren Zahnarzt zur Individualprophylaxe und Beratung.

Ihre eigene Zahngesundheit ist die Basis für gesunde Zähne Ihres Kindes.

Vom Säugling zum Kauling
Verhindern Sie ein Dauernuckeln am Fläschchen und zuckerhaltige Getränke. Als Alternative können Sie Ihr Kind an Wasser oder ungesüßten Tee gewöhnen. Anderenfalls besteht die Gefahr einer frühkindlichen Karies (ECC: Early Childhood Caries oder Nuckelflaschenkaries genannt). Schon ab dem ersten Geburtstag können gesunde Kinder ans Trinken aus dem Glas/Becher gewöhnt werden.

Säurehaltige Getränke
Die Oberflächen der Zähne – auch der Milchzähne – bestehen aus einem harten Schmelz, der die Zähne schützt. Bakterien im Zahnbelag bilden in Verbindung mit Zucker eine Säure, die den Zahnschmelz angreift. Zusätzlich enthalten viele Erfrischungsgetränke zahnschädigende Säuren (Zitronensäure, Phosphorsäure), die den Zahnschmelz ebenfalls attackieren (Demineralisation).

Zähne möchten beißen: Knackiges, Kauaktives und Frisches
Der Ernährungskreis zeigt das richtige Verhältnis der Lebensmittelgruppen zueinander. Berücksichtigen Sie dies bei der Zusammenstellung einer Mahlzeit. Weitere Informationen zur gesunden Ernährung finden Sie auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Tipps zur zahngesunden Ernährung:

  • Vermeiden Sie dauerhaftes Umspülen der Zähne mit zucker- oder säurehaltigen Getränken.
  • Aktivieren Sie den Speichelfluss durch zuckerfreie Zahnpflegekaugummis und -bonbons. Der Speichel repariert (remineralisiert) den geschädigten Zahnschmelz.
  • Zahnfreundliche Süßigkeiten tragen u. a. das Zahnmännchenlogo. Sie sind eine Alternative zu zuckerhaltigen Zwischenmahlzeiten, weil sie nachweislich keine Karies verursachen.

Zahnschmelzhärtung durch Fluoride

Fluoride sind Spurenelemente, die in die Struktur des Zahnschmelzes eingebaut sind. So wird der Zahn stabiler und kann „entkalkte“ (demineralisierte) Anteile wieder reparieren (remineralisieren).

Fluoride stärken den Zahnschmelz und machen ihn widerstandsfähiger gegen Säureangriffe.
Folgende Fluoridquellen gibt es:

  • fluoridierte Zahnpasten und Gelees
  • fluoridhaltige Mundspüllösungen
  • fluoridiertes Speisesalz
  • fluoridhaltiges Mineralwasser
  • Fluoridtabletten
  • fluoridhaltige Kaugummis
  • natürliches Vorkommen, z. B. in Meeresfrüchten und schwarzem Tee

Wirkung von Fluoriden:

  • Einlagerung in den Zahnschmelz
  • Reparatur des Zahnschmelzes (Remineralisation)
  • Hemmung des Bakterienwachstums in den Belägen

Dosierhinweise

Dosierhinweise für das Milchgebiss:

Die DAJ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege e.V.) hat in Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften ihre Empfehlungen zur Prävention frühkindlicher Karies aktualisiert. Dies betrifft insbesondere das Zähneputzen mit fluoridhaltiger Kinderzahnpasta zu Hause und in der Kita. Folgende aktualisierten Dosierungen werden empfohlen:

  • In den ersten zwei Lebensjahren sollten Sie entweder zweimal täglich eine reiskorngroße Menge Kinderzahnpasta mit 1000 ppm Fluorid oder zweimal täglich eine erbsengroße Menge mit 500 ppm Fluorid auf die Zahnbürste geben.
  • Ab dem Alter von 2 Jahren sollten Sie zweimal täglich eine erbsengroße Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta mit 1000 ppm Fluoridgehalt verwenden.

Auch für das dritte tägliche Zähneputzen in der Kita wurden die Empfehlungen angepasst:

Kinder unter 2 Jahren putzen dort im Regelfall mit einer feuchten Zahnbürste ohne Zahnpasta ihre Zähne. Kinder ab 2 Jahren putzen im Regelfall mit einer erbsengroßen Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (1000 ppm).

Dosierhinweis für das bleibende Gebiss:

Mit dem Durchbruch der bleibenden Zähne wird empfohlen, 2x täglich eine höher fluoridierte Junior-oder Erwachsenenzahnpasta (>1000 ppm F) zu verwenden.

Alle zusätzlichen fluoridhaltigen Präparate (Gelees, Mundspüllösungen, Speisesalz, Mineralwasser und Tabletten) sollten immer nur nach Rücksprache mit Ihrem Zahnarzt eingesetzt werden. In einer Fluoridanamnese stellt er die für Ihr Kind günstigste Kombination an fluoridhaltigen Mitteln zusammen. Fluoridhaltige Kaugummis sind als zusätzliche Maßnahme durchaus zu empfehlen.

Zahnarztbesuch

Zu einer sinnvollen Zahnprophylaxe gehört auch der halbjährliche Zahnarztbesuch. Frühzeitig erkannte Schäden lassen sich heute unter günstigen Bedingungen rückgängig machen (remineralisieren), in ihrer Ausbreitung aufhalten oder aber wenigstens sehr substanzschonend beheben. Kinder und Jugendliche sollten deshalb zweimal im Jahr zur Kontrolle ihren Zahnarzt / ihre Zahnärztin aufsuchen.

Darauf achtet Ihr Hauszahnarzt besonders:

  • Ist die Mundhygiene in Ordnung?
  • Liegen Fehlstellungen der Zähne vor?
  • Beginnt irgendwo Karies?
  • Sind die tiefen Grübchen in den Zähnen kariös?
  • Müssen Zähne direkt nach dem Durchbruch versiegelt werden?

Denken Sie beim Besuch Ihres Hauszahnarztes bitte an die Verweisungskarten der LAGZ-Aktionen.

Schnuller oder Daumen

Der Schnuller sollte dem Daumen vorgezogen werden. Beim Kauf eines Schnullers sind einige Punkte zu beachten.

Schnuller werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Achten Sie auf eine alters- und kiefergerechte Form mit einer geringen Schaftdicke. Ab etwa dem dritten Geburtstag sollten die Lutschgewohnheiten eingestellt werden. Anderenfalls können Fehlbildungen entstehen, die sich negativ auf die Aussprache und die Kieferstellung auswirken können. Die Folge sind aufwendige logopädische und kieferorthopädische Behandlungen.

Vermeiden Sie es, den Schnuller Ihres Kindes zum Beispiel zum Reinigen selbst in den Mund zu nehmen. Karies ist eine Infektionskrankheit, die Sie auf diese Weise auf Ihr Kind übertragen können. 

Vermeidung von Saugflaschenkaries

Die Saugflaschenkaries hat viele Namen: Nursing-Bottle-Syndrom (NBS), frühkindliche Karies, Early Childhood Caries (ECC). Die häufige und lang andauernde Gabe von zucker- und säurehaltigen Getränken mit Saugflaschen zerstört das Milchgebiss. Dadurch entfällt die reinigende und neutralisierende Spülwirkung des Speichels.

Saugflaschenkaries beginnt meist an den oberen Frontzähnen. Treten dort weiße oder braune Flecken auf, sollten Sie mit Ihrem Kind sofort den Zahnarzt aufsuchen. Auch das Trinkverhalten muss verändert werden, sonst ist die Zerstörung aller Milchzähne nicht aufzuhalten. Aussehen, Sprache und Kauen werden beeinträchtigt und führen zu Folgeschäden und Platzproblemen für die nachwachsenden Zähne. Die Milchzähne sind wichtige Platzhalter für das bleibende Gebiss.

Hier einige Tipps zur Vermeidung von Saugflaschenkaries:

  • Für den Durst zwischen den Mahlzeiten eignen sich Wasser oder ungesüßter Tee besonders gut.
  • Saugflaschen nie zum Einschlafen, Dauernuckeln oder zur Beruhigung geben, da dadurch ein Gewöhnungseffekt entsteht.
  • Gewöhnen Sie Ihr Kind so bald wie möglich an das Trinken aus der Tasse. Ab dem ersten Geburtstag sollte eine Nuckelflasche nicht mehr nötig sein.
  • Pflegen Sie die Milchzähne ab dem ersten Zahn morgens und abends.
  • Nach dem Putzen sollte nur noch Wasser oder ungesüßter Kräutertee gegen den Durst getrunken werden.
  • Gewöhnen Sie Ihr Kind möglichst frühzeitig an den Zahnarztbesuch.

Achtung: Auch große Kinder nuckeln heute wieder aus sogenannten Sportflaschen. Die Gefahr für die Zähne ist die gleiche.

Zahnunfall

Oft können herausgeschlagene Zähne und abgeschlagene Zahnstücke vom Zahnarzt wieder eingesetzt werden. Gehen Sie sofort zum Zahnarzt. Zahnrettungsboxen sind ideal, um ausgebrochene Zähne oder Bruchstücke zu transportieren. Zahnrettungsboxen erhalten Sie in der Apotheke. Alternativ können Sie den Zahn in kalter H-Milch zum Zahnarzt mitnehmen.

Die LAGZ und Ihre gesetzliche Krankenkasse geben Ihnen Tipps, wie Sie sich bei einem Zahnunfall Ihres Kindes richtig verhalten:

  • Beruhigen Sie das Kind, es steht womöglich unter Schock. Aufregung schadet ihm.
  • Versorgen Sie die Wunde. Ist ein Zahn ausgebrochen, stoppen Sie eine starke Blutung, indem Sie das Kind auf Verbandsmull beißen lassen. Sorgen Sie für eine Kühlung der Wunde.
  • Vergewissern Sie sich, ob ein Zahn oder Bruchstücke fehlen. Suchen Sie gegebenenfalls den Zahn oder das Zahnstück und legen Sie ihn/es in eine Zahnrettungsbox oder in H-Milch (ultrahoch erhitzt). Versuchen Sie nicht, den Zahn zu reinigen. Berühren Sie nicht die Zahnwurzel.
  • Ist ein Zahn verschoben oder gelockert, nicht daran drücken oder ziehen.
  • Gehen Sie umgehend nach einem Zahnunfall mit dem Kind in eine zahnärztliche Praxis.

Notwendige lebensrettende Sofortmaßnahmen haben natürlich auch bei einem Unfall mit Zahntrauma Vorrang!

Kaugummi

Kinder lieben Kaugummikauen! Sobald sie dazu zuverlässig in der Lage sind und die Kaugummis nicht mehr verschlucken, spricht viel dafür, diesen Wunsch zu unterstützen. Gerade nach einer Zwischenmahlzeit unterwegs sind zuckerfreie Zahnpflegekaugummis ideal, um Kinderzähne vor Karies zu schützen.

Wichtig ist, den Kindern von Anfang an nur zuckerfreie Zahnpflegekaugummis zur Verfügung zu stellen. Aber bitte beachten Sie: Kaugummis ersetzen nicht das regelmäßige Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta!

Warum sind Zahnpflegekaugummis gut für die Zähne?
Durch Essen und Trinken wird in der Regel der Säurewert (pH-Wert) im Mund erhöht. Die Zähne sind dann besonders anfällig für Karies. Das Kauen eines Zahnpflegekaugummis regt nun den Speichelfluss an. Ein erhöhter Speichelfluss sorgt dafür, dass der pH-Wert im Mund schneller aus dem sauren, zahnschädigenden Bereich in den neutralen Bereich zurückkehrt. Der Speichel härtet außerdem den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Kariesbakterien.

Was ist Xylit?
Bei Zahnpflegekaugummis wird häufig auf den Wirkstoff Xylit hingewiesen. Xylit ist ein natürlicher Zuckeraustauschstoff, der unter anderem aus Birkenrinde gewonnen wird. Interessant ist die Wirkung von Xylit auf die Zähne. Studien zeigen, dass der sogenannte „Birkenzucker“ wirksam dabei helfen kann, Zahnbelag, Zahnstein und Karies vorzubeugen.

Kaugummikauen nach dem Essen ritualisieren
Die LAGZ rät: Wenn nach dem Essen die Zähne nicht geputzt werden können, sollte ein Zahnpflegekaugummi gekaut werden.

Trinkflaschen

Kinder sollten konsequent aus dem Becher oder Glas trinken. Im Alltag ist der Einsatz von Trinkflaschen aber oftmals unumgänglich (Schule oder Sport). Das ist grundsätzlich kein Problem; auf den richtigen Inhalt kommt es an.

Wenn Sie Ihrem Kind Wasser oder ungesüßten Tee in einer Trinkflasche mitgeben, machen Sie es goldrichtig. Problematisch wird es, wenn Sie Fruchtsaft oder Schorle in die Flasche füllen und Ihr Kind über den ganzen Tag verteilt häufig in kurzen Abständen und in kleinen Schlucken aus dieser Flasche trinkt. Gerade Flaschen mit Ventilverschluss verführen Kinder zum ständigen Gebrauch – selbst dann, wenn der Durst längst gelöscht ist.

Fruchtzucker und Säuren schädigen die Zähne
Der natürliche Fruchtzucker in Saft oder Schorle überzieht die Zähne mit einem zahnschädigenden Belag, der mit jedem Schluck erneuert wird. Kariesbakterien wandeln diesen Zucker in Säuren um, die den Zahn entkalken. Die Säure aus dem Getränk entkalkt den Zahn zusätzlich (Demineralisation). So entsteht Karies.

Eine Regenerationspause, in der eine Wiedereinlagerung von Kalzium und Fluorid aus dem Speichel erfolgen könnte (Remineralisation), wird nur durch Trinkpausen erreicht. Problematisch ist also nicht der gesunde Becher Orangensaft zum Frühstück oder das große Glas Fruchtsaftschorle nach dem Sport. Schädlich wird das Getränk erst, wenn die Zähne laufend damit umspült werden.