So läuft die Aktion "Seelöwe" ab:
- Zu Beginn des Kindergartenjahres werden die teilnehmenden Einrichtungen mit Aktionsmaterial der LAGZ beliefert.
- Sie erhalten einen Elternbrief mit zwei Seelöwenaufklebern, die Sie zum halbjährlichen Zahnarztbesuch Ihres Kindes mitnehmen und nach der Untersuchung abstempeln lassen.
- Die abgestempelten Aufkleber kann Ihr Kind in der Kindertagesstätte auf das Goldie-Sammelposter kleben.
- Zum Jahresende meldet die Einrichtung die Zahl der gesammelten Aufkleber dem LAGZ-Aktionsteam und sichert sich so die Chance auf attraktive Geld- und Sachpreise oder Fahrten in den Tierpark.
Das können Sie tun:
- Denken Sie beim halbjährlichen Zahnarztbesuch an die Aufkleber, die nach der Untersuchung Ihres Kindes abgestempelt werden.
- Haben Sie den Elternbrief mit den beiden Aufklebern nicht bekommen? Sprechen Sie die Einrichtungsleitung und/oder den Elternbeirat aktiv auf die Aktion "Seelöwe" an.
- Haben Sie den Elternbrief nicht mehr zur Hand, können Sie die Vorlage hier herunterladen und selbst ausdrucken. Alternativ hat jede niedergelassene Zahnarztpraxis in Bayern Aktionsaufkleber vorrätig.
- Kleben Sie den abgestempelten Aufkleber gemeinsam mit Ihrem Kind auf das Goldie-Sammelposter in der Kindertagesstätte.
Besucht Ihr Kind eine schulvorbereitende Einrichtung (SVE) mit sonder- bzw. heilpädagogischem Förderbedarf, greift die Aktion "Seelöwe PLUS". Die Betreuung durch den LAGZ-Zahnarzt ist bei dieser Aktion intensiver und Ihr Kind kann mit Ihrem Einverständnis in der Einrichtung zahnärztlich untersucht werden. Dabei erhält Ihr Kind eine zusätzliche Verweisungskarte für den Besuch beim Hauszahnarzt.
Die Aktion "Seelöwe" gibt es seit dem Kindergartenjahr 2002/2003 und wird jährlich wiederholt. Gefördert wird die Aktion vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Alle Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und die kommunalen Kindergartenträger in Bayern unterstützen die LAGZ-Aktion ebenfalls.